Sind Zungenspatel aus Stahl besser als solche aus Holz?

Zungenspatel sind chirurgische Instrumente, die in der Medizin verwendet werden, um die Zunge herunterzudrücken und so einen besseren Zugang zur Untersuchung von Mund und Rachen zu erhalten. Dies ist für die Erforschung des menschlichen Körpers unerlässlich. Die gebräuchlichsten und wichtigsten modernen Zungenspatel sind flach, dünn, mit gleichmäßig glatten Klingen und abgerundeten Enden. Zungenspatel sind aus verschiedenen Materialien erhältlich. Konventionelle Modelle bestehen hauptsächlich aus Kiefernholz, Balsaholz, Rotholz und einigen Metalllegierungen wie Stahl. Heutzutage werden jedoch vermehrt Zungenspatel aus Holz verwendet, da sie günstiger und leichter zu entsorgen sind. Zudem besitzen Holzspatel entzündungshemmende Eigenschaften.

Warum sind Zungenspatel aus Holz besser als Zungenspatel aus Stahl?

Wie wir mittlerweile alle wissen, bevorzugen Chirurgen bei medizinischen Eingriffen in der Regel Zungenspatel aus Holz. Dafür gibt es viele Gründe. Schauen wir uns also genauer an, warum Holzspatel besser geeignet sind.

Hergestellt aus natürlichem Birkenholz

Zungenspatel aus Birkenholz blicken auf eine lange und bedeutende Geschichte in der kommerziellen und medizinischen Verwendung zurück. Birken wachsen weltweit in gemäßigten Klimazonen und sind sehr schnellwüchsig, was ihren Anbau und die Beschaffung deutlich vereinfacht. Zudem gedeiht Birkenholz auch auf kontaminierten Böden, wo andere Pflanzen nicht wachsen. Darüber hinaus reinigt es diese Böden und macht sie so für andere Pflanzen besser geeignet. Im Laufe der Jahre wurden der Rinde und den Blättern der Birke harntreibende und entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben, die das Immunsystem stärken können.

Gute, glatte Oberfläche, ohne Grate oder Geschmacksbeeinträchtigungen

Zungenspatel aus Holz sind geschmacksneutral, was bei medizinischen Instrumenten besonders geschätzt wird, da niemand den bitteren Geschmack von Medikamenten, geschweige denn von chirurgischen Instrumenten, wahrnehmen möchte. Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Holzspateln gegenüber solchen aus Stahl ist das Fehlen scharfer Kanten. Selbst bei Herstellungsfehlern an Holzinstrumenten kann der Arzt diese entfernen. Bei Stahlspateln ist dies nicht möglich. Scharfe Kanten oder Grate an Stahlspateln können zu Verletzungen führen und müssen entsorgt werden, da sie ohne geeignete Schleifgeräte nicht begradigt werden können.

Natürliche Farbe, ohne chemische Bleiche

Holzspatel haben den Vorteil, dass ihnen nur minimale oder gar keine Bleichmittel zugesetzt werden, was sie unbedenklich für den menschlichen Körper macht.

Hochtemperatursterilisiert und begast

Wie Zungenspatel aus Stahl lassen sich auch Zungenspatel aus Holz bei hohen Temperaturen sterilisieren. Man kann sie außerdem begasen, um die Ansammlung von Keimen und Bakterien zu verhindern, die eine Gefahr für die menschliche Gesundheit oder das Immunsystem darstellen könnten.

Das könnte Ihnen auch gefallen