Eine typische 4,5 kg schwere Katze sollte täglich 200–250 ml Wasser trinken, doch es kann schwierig sein, das Haustier ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen. Schließlich misst es seine Wasseraufnahme nicht mit schicken Messbechern.
Es gibt jedoch einige einfache Techniken, die von Peak Surgicals empfohlen werden, um Ihre Katze zum Trinken anzuregen. Sollte Ihre Katze nach Anwendung dieser Hausmittel weiterhin Anzeichen von Dehydrierung zeigen, konsultieren Sie bitte Ihren Tierarzt.
Bekommt Ihre Katze ausreichend Flüssigkeit zu sich?
Schuppige Haut, ein stumpfes, trockenes Fell, das fettig wirken kann, blasses Zahnfleisch und Lethargie sind einige Anzeichen von Dehydrierung. Wenn Sie sich Sorgen machen und nachsehen möchten, können Sie den Flüssigkeitshaushalt Ihrer Katze überprüfen, indem Sie sie im Nacken fassen. Heben Sie dazu die Haut zwischen den Schulterblättern vorsichtig an. Wenn die Haut sofort wieder in ihre normale Form zurückkehrt, ist alles in Ordnung. Sinkt die Haut nicht oder nur sehr langsam wieder ab, muss Ihre Katze mehr Wasser trinken.
Die gute Nachricht: Es gibt viele originelle Methoden, Ihre Katze dazu zu bringen, ausreichend Wasser zu trinken und gesund zu bleiben. Außerdem gibt es einfache Techniken, um Dehydrierung frühzeitig zu erkennen, damit Ihre Katze rechtzeitig die richtige Behandlung erhält, bevor sich ihr Zustand verschlimmert. Vier Tipps von Peak Surgicals für eine gute Flüssigkeitszufuhr Ihrer Katze:
-
Gib ihr Wahlmöglichkeiten
Manche Katzen trinken lieber aus einem Napf, andere bevorzugen einen sprudelnden Trinkbrunnen. Probieren Sie verschiedene Trinkspender in Ihrer Wohnung aus und finden Sie heraus, worauf Ihre Katze reagiert.
Stellen Sie Futternäpfe aus verschiedenen Materialien für besonders wählerische Katzen bereit. Manche Katzen bevorzugen beispielsweise Glasnäpfe gegenüber Plastiknäpfen.
-
Halten Sie es sauber und frisch
Sie werden kein Wasser trinken wollen, das mehrere Tage in einem Glas gestanden hat. Ihrer Katze geht es da nicht anders; wahrscheinlich meidet sie ihren Wassernapf, weil er schmutzig und alt ist.
Achten Sie darauf, dass sie immer frisch eingeschenktes Wasser bekommt und reinigen Sie ihren Napf häufig – am besten sogar täglich.
-
Untersuchen Sie verschiedene Wasserarten
Nein, wir diskutieren nicht über Sprudelwasser versus stilles Wasser – vielmehr diskutieren wir darüber, was im Wasser enthalten ist.
Unser Leitungswasser enthält Fluorid, das Karies und Zahnerkrankungen vorbeugt, aber von Katzen oft nicht vertragen wird. Versuchen Sie, Ihrer Katze fluoridfreies Flaschenwasser zu geben oder Ihr Leitungswasser zu filtern (Filter entfernen zwar nicht das Fluorid, können aber den Geschmack verbessern).
Probieren Sie auch verschiedene Temperaturen aus. Die meisten Katzen trinken ihr Wasser zwar gerne bei normaler Temperatur, andere bevorzugen es aber kalt.
-
Volltanken!
Hören Sie nicht auf, wenn der Napf halb voll (oder halb leer, je nachdem, wie man es betrachtet) ist. Katzen trinken manchmal lieber, wenn ihr Wasser so voll wie möglich ist, damit sie es leicht auflecken können. (Halten Sie aber ein Handtuch bereit, falls der Trinkplatz dadurch in eine Spritzzone verwandelt wird.)
Behalten Sie das Trinkverhalten Ihrer Katze stets im Auge und konsultieren Sie umgehend Ihren Tierarzt, wenn Sie auffällige Veränderungen feststellen. Diese Veränderungen könnten ein frühes Anzeichen einer ernsteren Erkrankung wie Nierenerkrankung, Schilddrüsenüberfunktion oder Diabetes sein. Peak Surgicals bietet chirurgische Instrumente, medizinisches Zubehör und veterinärmedizinische Artikel an. Kontaktieren Sie unser Verkaufsteam bei Fragen.