Was ist chirurgischer Stahl und wie unterscheidet er sich von Edelstahl?

Sie müssen Ihrem chirurgischen Instrumentarium vertrauen können. Größe und Funktion sind entscheidend, aber auch die Qualität des Stahls spielt eine wichtige Rolle.

Dies ist ein wichtiges Handbuch für chirurgischen Stahl. Wir erläutern die Unterschiede zu herkömmlichem Edelstahl und beantworten einige der häufigsten Fragen zu diesem Thema. Abschließend gehen wir darauf ein, wie Sie die optimale Stahlsorte für Ihre chirurgischen Anforderungen auswählen.

 

Was genau ist chirurgischer Stahl?

Chirurgischer Stahl ist ein kohlenstoffarmer Stahl mit hohem Chromgehalt. Das Chrom verbindet sich mit dem Sauerstoff der Luft und bildet eine stabile Oxidschicht, die Rostbildung verhindert. Chirurgischer Stahl ist zudem porenfrei und daher hygienischer für den Einsatz im klinischen Bereich. Aufgrund seiner chemischen Inertheit kann er sterilisiert werden, ohne dass Korrosion oder Materialermüdung droht.

 

Worin bestehen die Unterschiede zwischen Edelstahl und chirurgischem Stahl?

Hier wird die Sache kompliziert, denn obwohl Edelstahl in praktisch allen chirurgischen Instrumenten verwendet wird, ist nicht jeder Edelstahl für medizinische Zwecke geeignet.

Es gibt viele Edelstahlsorten. Medizinischer Edelstahl, oft auch als Chirurgenstahl bezeichnet, hat einen höheren Chromgehalt. Chirurgenstahl enthält mindestens 13 % Chrom, im Gegensatz zu 10,5 % bei normalem Edelstahl.

Chirurgischer Stahl kann auch einen höheren Anteil an Molybdän zur Korrosionsminderung und Nickel zur Reduzierung der Sprödigkeit aufweisen. Chirurgische Instrumente, die als Implantate verwendet werden sollen, weisen jedoch häufig eine geringere Nickelkonzentration auf, um Infektionen im Körper des Patienten zu vermeiden.

 

Wie sieht es mit dem Rosten von chirurgischem Stahl aus?

Chirurgischer Stahl rostet nicht, da die Chromoxidschicht ihn wie ein Film überzieht. Das bedeutet, dass sich der Film selbst bei Beschädigung der Stahloberfläche wieder regeneriert und somit Rostbildung unmöglich ist.

Wie sieht es mit dem Selbstheilungsprozess von chirurgischem Stahl aus?

Seine Selbstheilungsfähigkeit ist für medizinische Anwendungen unerlässlich. Kleinste Risse in der Stahloberfläche bieten Keimen einen idealen Nährboden. Jegliche Risse im chirurgischen Stahl verschließen sich von selbst, bevor sich Keime ansiedeln können. Dies trägt, zusammen mit regelmäßiger Sterilisation, dazu bei, die Hygiene des chirurgischen Stahls für medizinische Zwecke zu gewährleisten.

Wie sieht es mit der Verfärbung des chirurgischen Stahls aus?

Edelstahl ist eine Art chirurgischer Stahl. Die Bezeichnung „Edelstahl“ kann jedoch irreführend sein.

Chirurgischer Stahl ist kein rostfreier Stahl. Obwohl er weniger anfällig für Verfärbungen ist, können dennoch Flecken entstehen. Alle Edelstähle korrodieren und verfärben sich mit der Zeit. Chirurgischer Stahl bildet da keine Ausnahme; allerdings ist er aufgrund seines höheren Chromgehalts deutlich widerstandsfähiger als herkömmlicher Edelstahl.

Durch korrekte Reinigungsmethoden lässt sich die Lebensdauer von chirurgischen Instrumenten aus Stahl deutlich verlängern. Die Verwendung von deionisiertem Wasser in Kombination mit hochwertigen Reinigungsmitteln hilft beispielsweise, Wasserflecken zu entfernen und die Bildung von Mineralablagerungen während des Waschgangs zu verhindern.

Allerdings ist kein chirurgisches Instrument unbegrenzt verwendbar. Peak Surgicals kann Ihnen Auskunft darüber geben, wie lange Ihre Instrumente halten, bevor sie ersetzt werden müssen.

 

Wie sieht es mit den magnetischen Eigenschaften von chirurgischem Stahl aus?

Viele chirurgische Stahlsorten sind magnetisch. Die chemische Zusammensetzung des Stahls bestimmt, ob er magnetisch ist oder nicht. Ein signifikanter Ferritanteil magnetisiert chirurgischen Stahl. Darüber hinaus verstärken ein Eisenüberschuss und eine Wärmebehandlung die magnetischen Eigenschaften des Stahls.

Chirurgischer Stahl mit hohem Chromgehalt (ca. 30 %) in Kombination mit Nickel ist jedoch eher nicht magnetisch. Benötigen Sie weitere Informationen darüber, ob die von Ihnen gewünschten chirurgischen Stahlinstrumente magnetisch oder nichtmagnetisch sein sollten? Dann kontaktieren Sie uns bitte.

 

Wie wählt man die beste Stahlqualität für chirurgische Anwendungen aus?

 

Chirurgischer Stahl ist in verschiedenen Qualitäten erhältlich, die jeweils für bestimmte Anwendungsbereiche geeignet sind. Einige Qualitäten bieten mehr Flexibilität, Schärfe oder Haltbarkeit. Andere sind korrosionsbeständiger, und wieder andere sind für den Einsatz als Implantate vorgesehen, entweder dauerhaft oder vorübergehend.

Wir bieten eines der umfassendsten Sortimente an chirurgischen Instrumenten auf dem Markt und unsere Spezialisten stehen Ihnen jederzeit für ein Beratungsgespräch zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an, wenn Sie ein chirurgisches Instrument benötigen; wir helfen Ihnen gerne, Ihre Anforderungen vollständig zu erfüllen.

Das könnte Ihnen auch gefallen