Die Funktion des Operationssaals

Chirurgie ist die manuelle oder operative Diagnose und Behandlung von Verletzungen, Erkrankungen und Fehlbildungen. Sie ist eine unverzichtbare Dienstleistung, die Gesundheitseinrichtungen der Bevölkerung anbieten. Im Gesundheitswesen wird ein breites Spektrum an chirurgischen Eingriffen zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt. Chirurgische Eingriffe sind eine sensible und anspruchsvolle Aufgabe. Sie müssen in einer kontrollierten Umgebung mit umfangreicher technischer Ausstattung und einem Team von medizinischen Fachkräften durchgeführt werden, die die Mitarbeiter unterstützen . Zudem stehen modernste chirurgische Geräte zur Verfügung .

Chirurgische Eingriffe werden je nach Patient und Art der Operation in stationäre, ambulante und tageschirurgische Eingriffe unterteilt. Patienten, die stationär aufgenommen werden, werden stationär operiert. Ambulante Eingriffe werden häufig bei kleineren Operationen durchgeführt. In solchen Fällen erhält der Patient in der Regel eine örtliche Betäubung, wird stationär aufgenommen und am selben Tag entlassen. Tageschirurgische Eingriffe sind komplexer als ambulante Behandlungen und können eine Vollnarkose erfordern. Der Patient wird jedoch ebenfalls am selben Tag entlassen.

Der Operationssaal ist ein Bereich in einer Gesundheitseinrichtung, in dem Operationen durchgeführt werden können. Patienten, die einen invasiven Eingriff benötigen, werden zur Einleitung der Narkose, zur Operation und zur Reanimation in diesen Bereich verlegt. Es handelt sich um einen technologisch hochentwickelten Bereich mit modernster Ausrüstung, hochqualifiziertem Personal und strengen Umweltauflagen. Der Begriff „OP-Suite“ bezeichnet den speziellen Raum, in dem eine Operation durchgeführt wird. Der Begriff „Operationssaal“ bezeichnet die gesamte Abteilung innerhalb der Gesundheitseinrichtung, die die OP-Suiten und die dazugehörigen Einrichtungen umfasst. Ein typisches Krankenhaus verfügt über mehrere Abteilungen, die eine Vielzahl von Leistungen anbieten.

Der Operationssaal (OP) ist ein zentraler Bestandteil des Krankenhauses und des gesamten Behandlungsprozesses. Die folgenden Auflistungen beschreiben die üblichen Abläufe bei geplanten und ungeplanten Operationen. Sie dienen dazu, die Organisation eines chirurgischen Eingriffs sowie die Zusammenarbeit der verschiedenen Krankenhausabteilungen zu erläutern.

 

Geplante Operation

 

  • Der Patient ist ein Hausarzt.
  • Nach der Diagnosestellung überweist der Hausarzt den Patienten an einen chirurgischen Spezialisten.
  • Die Erkrankung wird von einem chirurgischen Experten festgestellt, der die Notwendigkeit einer operativen Therapie bestätigt. Die Diagnose erfolgt mithilfe von Röntgenbildern und Laboruntersuchungen.
  • Der Operationstag und die OP-Zeit werden festgelegt, und die Patientin wird in eine Einrichtung für Voruntersuchungen aufgenommen, um ihre Krankengeschichte zu prüfen und zahlreiche Tests durchzuführen.
  • Ein Anästhesist prüft die Krankengeschichte des Patienten und plant das Anästhesieverfahren.
  • Die Patientin wird in den Vorbereitungsraum (Einleitungsraum) gebracht, wo sie für die Operation vorbereitet wird und ihr ein Narkosemittel verabreicht wird.
  • Der Eingriff wird in einem Operationssaal durchgeführt.
  • Nach dem Eingriff wird der Patient in den Aufwachraum (PACU) gebracht, um sich von den Auswirkungen der Narkose zu erholen.
  • Der Patient wird zur vollständigen Genesung auf eine Pflegestation verlegt.
  • Der Patient wurde aus dem Krankenhaus entlassen.
  • Der Patient kommt regelmäßig zur Physiotherapie ins Krankenhaus.

 

Ungeplante Operation (Notfall)

  • Der Patient meldet einen Notfall und ein Krankenwagen wird gerufen.
  • Der Patient wird in die Notaufnahme des Krankenhauses gebracht.
  • Der Notarzt ordnet an, dass der Patient zur Bildgebung in die Radiologieabteilung gebracht und Proben zur Analyse ins medizinische Labor geschickt werden.
  • Zur Unterstützung der Diagnose wird ein chirurgischer Experte hinzugezogen.
  • Die Patientin wird in den präoperativen Bereich (Einleitungsraum) gebracht, wo sie für die Operation vorbereitet wird und die Narkose eingeleitet wird.
  • Der Eingriff wird in einem Notfall-OP durchgeführt.
  • Nach der Operation wird der Patient in den Aufwachraum gebracht, um sich von den Auswirkungen der Narkose zu erholen.
  • Der Patient wird zur vollständigen Genesung auf die Intensivstation verlegt.
  • Der Patient wurde aus dem Krankenhaus entlassen.
  • Der Patient kommt regelmäßig zur Physiotherapie ins Krankenhaus.

Ein Operationssaal ermöglicht die Durchführung einer Vielzahl chirurgischer Eingriffe. Ohne die entsprechende Ausrüstung ist kein chirurgischer Eingriff vollständig. Peak Surgicals bietet die passende Ausrüstung für jeden Operationssaal.

Das könnte Ihnen auch gefallen