Handgelenksfrakturen zählen zu den häufigsten orthopädischen Verletzungen, wobei distale Radiusfrakturen die häufigste Form darstellen. Sie erfordern oft eine Operation, um eine optimale Heilung und die Wiederherstellung der Funktion zu gewährleisten. Die Verwendung von distalen Radiusplatten ist eine der besten Behandlungsmethoden für diese Frakturen in verschiedenen Größen, beispielsweise 2,4 mm oder 2,7 mm. Dieser Blog analysiert die in der Handgelenkschirurgie eingesetzten Platten und beleuchtet die wichtigsten Aspekte, die sowohl für medizinisches Fachpersonal als auch für Patienten relevant sind. Wir gehen außerdem der Frage nach, warum Peak Surgicals in den USA ein bevorzugter Lieferant hochwertiger chirurgischer Instrumente ist.
Frakturen des distalen Radius verstehen
Der distale Radius ist der Teil des Unterarms nahe dem Handgelenk, an dem Frakturen häufig durch Stürze, Sportverletzungen und andere Ursachen auftreten (Martin, Avery & Tobin, 2019). Diese Frakturen können schwerwiegend sein und einen chirurgischen Eingriff erfordern, bei dem die Knochen neu ausgerichtet und die entstandenen Wunden stabilisiert werden.
Bedeutung der distalen Radiusplatten
Stabilisierung und Heilung
In diesem Fall ist es wichtig, dass distale Radiusplatten vorhanden sind, die die Bruchstücke während des Heilungsprozesses stützen (Martin et al., 2019). Diese Implantate bieten eine ausreichende Unterstützung für eine korrekte Knochenregeneration und gewährleisten gleichzeitig eine präzise Positionierung. Dadurch wird das Handgelenk stabilisiert und kann ohne zukünftige Probleme wieder normal funktionieren.
Verfügbare Tellergrößen
Die Verfügbarkeit von distalen Radiusplatten in verschiedenen Größen, beispielsweise 2,4 mm oder 2,7 mm, ermöglicht es Chirurgen, je nach Patientenanatomie und Art der Fraktur die passende Platte auszuwählen (Martin et al., 2019). Diese Flexibilität ist entscheidend für optimale Operationsergebnisse.
Wichtige Überlegungen zur Verwendung von Plattengrößen mit den Maßen 2,4 und 2,7 mm
Knochenqualität des Patienten
Bei Platten mit einem Durchmesser zwischen 2,4 mm und 2,7 mm ist die Knochenstruktur des Patienten ein entscheidender Faktor (Martin et al., 2019). Patienten mit schwacher Knochenstruktur, wie sie beispielsweise bei Osteoporose auftritt, erzielen möglicherweise bessere Ergebnisse mit größeren Platten von 2,7 mm Durchmesser, da diese stabiler sind als die kleineren mit 2,4 mm. Patienten mit gesunder Knochendichte sollten hingegen kleinere Platten bevorzugen, da diese ausreichend Halt bieten, ohne dabei sperrig zu sein.
Komplexität bei Brüchen
Auch die Komplexität des Bruchs beeinflusst die Wahl der Plattengröße während der Operation (Martin et al., 2019). Vereinfacht gesagt: Bei vielen Fragmenten ist eine stabile Fixierung unerlässlich, weshalb größere Platten, beispielsweise mit einem Durchmesser von 2,7 mm, verwendet werden. Weniger invasive Frakturen mit weniger Fragmenten erfordern hingegen kleinere Plattenmaterialien, wie die unten aufgeführten.
Operationstechnik
Die von Chirurgen empfundene Vertrautheit mit bestimmten Plattengrößen und -formen spielt eine entscheidende Rolle im Entscheidungsprozess (Martin et al., 2019). Einige Chirurgen bevorzugen aufgrund ihrer Erfahrung mit ähnlichen Operationen Platten mit einem Durchmesser von etwa 2,4 mm, während andere aufgrund ihrer bisherigen Erfahrungen eher größere Platten mit einem Durchmesser von etwa 2,7 mm wählen.
Warum sind distale Radiusplatten von Peak Surgicals besser?
Materialqualität
Peak Surgicals hat sich durch die Sicherstellung von Qualität einen Namen gemacht (Martin et al., 2019). Ihre distalen Radiusplatten sind besonders stabil, da sie aus hochwertigen Materialien gefertigt sind, die auch nach einer Operation lange halten. Dieser Faktor ist entscheidend für die erfolgreiche Heilung solcher Frakturen.
Präzisionstechnik
Dies bedeutet, dass die von Peak Surgicals gelieferten distalen Radiusplatten durch einen effizienten Entwicklungsprozess hergestellt werden und sich dadurch präzise an den gebrochenen Knochen anpassen und maximale Stabilität bieten (Martin et al., 2019). Diese Präzision erhöht somit die Erfolgswahrscheinlichkeit des Eingriffs und minimiert mögliche Komplikationen während der Operation.
Umfangreiche Auswahl
Peak Surgicals bietet eine breite Palette an distalen Radiusplatten an, darunter sowohl 2,4-mm- als auch 2,7-mm-Varianten (Martin et al., 2019). Diese Vielfalt ermöglicht es Chirurgen, die jeweils am besten geeignete Platte für jeden Patienten auszuwählen und somit optimale Operationsergebnisse zu erzielen.
Hervorragender Kundenservice
Für eine erfolgreiche Operation ist die Wahl der richtigen chirurgischen Instrumente von entscheidender Bedeutung. Dank eines hervorragenden Kundenservice unterstützt Peak Surgicals medizinische Fachkräfte dabei, die richtigen Entscheidungen für ihre Patienten und die passenden Produkte zu treffen.
Distale Radiusfrakturen erfordern eine präzise und zuverlässige operative Versorgung für eine optimale Heilung und Wiederherstellung der Funktion. Zur Stabilisierung solcher Frakturen stehen distale Radiusplatten in Größen wie 2,4 mm und 2,7 mm zur Verfügung. Die behandelnden Ärzte können Knochenqualität, Frakturkomplexität und Operationstechnik berücksichtigen, um die passende Plattengröße für jeden Patienten auszuwählen.
Peak Surgicals ist der führende Anbieter hochwertiger chirurgischer Instrumente in den USA. Dank Qualitätssicherung, präziser Fertigung und exzellentem Kundenservice stellt Peak Surgicals sicher, dass Mediziner Zugang zu den besten Instrumenten haben, um optimale Operationsergebnisse zu erzielen. Für Ihren Bedarf an distalen Radiusplatten ist Peak Surgicals die richtige Wahl. Erleben Sie, wie hochwertige chirurgische Instrumente Ihre Praxis verändern können.