Peak Surgicals bietet eine breite Palette an Scheren an, die häufig in Gesundheitseinrichtungen, Krankenhäusern und Laboren verwendet werden. Die meisten Scheren haben Ringgriffe.
Betrachten wir die Anatomie einer typischen Schere .
Die Arbeitslänge der Schneide, auch als Arbeitslänge der Klinge bezeichnet, dient zur Berechnung der Schneidlänge. Bei herkömmlichen Scheren variiert die Schneidlänge je nach Handgröße des Benutzers. Öffnen Sie die Schere in ihrer natürlichen Position und messen Sie den Abstand zwischen den Spitzen der beiden Klingen. Dies ist die maximale Öffnung des Mundes ohne unnatürliche Handhabung.
Die Klinge ist etwas länger und wird vom Gelenk bis zur Klingenspitze gemessen. Die Klingenlänge korreliert mit der gewünschten Schnitttiefe. Kleinere Klingen werden für oberflächliche, feine Schnitte verwendet, während längere Klingen zum tieferen Eindringen in Körperhöhlen dienen.
Das Scharnier ist die Stelle, an der die beiden Klingen zusammentreffen. Es kann verklebt sein oder über eine verstellbare Spannschraube verfügen.
Zwischen den Ringgriffen und dem Scharnier befindet sich der Schaft, der den Hauptteil der Schere bildet. Je länger Ihre Finger sind, desto länger sollte der Schaft für ein komfortables Schneiden sein. Bei kürzeren Fingern benötigen Sie eine Schere mit kürzerem Schaft. Das Verhältnis von längerem Schaft zu Klinge sorgt für eine bessere haptische Rückmeldung und ermöglicht es dem Benutzer, den Schneidevorgang besser zu spüren.
Die Ringgriffe sorgen für einen sicheren Halt und bessere Kontrolle. Für beidhändige Nutzung empfiehlt sich alternativ eine Federschere.
Standard-Scherenarten:
Scherenklingen: Standard-Scherenspitzen sind erhältlich. Beide Klingenarten können stumpf, scharf oder eine Kombination aus beidem sein. Die Klingen können gerade oder gebogen sein. Gerade Klingen eignen sich für jede Art von Schnitt, während gebogene Klingen eine bessere Sicht auf das Operationsfeld ermöglichen.
- Gebogene Klinge, Seitenansicht
- Stumpf / Stumpfe Klingen
- Scharfe / scharfe Klingen
- Scharfe/Stumpfe Klingen
Optionen:
Unsere Super-Cut-Chirurgenschere zeichnet sich durch ihre schwarzen Griffe aus. Sie enthält eine rasiermesserscharfe Klinge und eine mikrogezahnte Klinge. Die scharfe Schneide ermöglicht einen sauberen Schnitt mit minimaler Gewebeschädigung, während die gezahnte Schneide das Gewebe fixiert und ein Verrutschen beim Einschneiden verhindert.
Die Griffe von Scheren mit Wolframkarbideinsätzen sind vergoldet. Werkzeuge aus Wolframkarbid sind langlebiger, behalten ihre Schärfe länger und sind haltbarer als Werkzeuge aus Edelstahl.
Robuste Scheren (wie z. B. Metzenbaum- , Mayo- und SuperCut-Scheren ) eignen sich hervorragend zum Schneiden von Fell, zähem Gewebe oder Blutgefäßen sowie für stumpfe Präparationen. Für feinere Schnitte verwendet man Scheren mit kleinen, dünnen Klingen.