Umfassender Leitfaden zu Kompressionsplatten

Die orthopädische Chirurgie dient der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Verletzungen, Fehlbildungen und Traumata. Knochen, Gelenke, Weichteile und Muskeln bilden den Bewegungsapparat. Die Muskeln schützen die Knochen, indem sie diese wie eine Schutzhülle umgeben. Sie ermöglichen ihnen außerdem die Bewegung.

Bänder verbinden die Knochen. Sehnen sind die Faserstränge, die Muskeln mit Knochen verbinden. Weichteilheilung, Gelenkersatz, Knochenbruchbehandlung, Osteotomie, Arthroskopie und Wirbelsäulenversteifung sind typische Anwendungsgebiete der orthopädischen Chirurgie.

In der Regel ist ein chirurgischer Eingriff am Knie erforderlich. TTA- und TPLO-Operationen werden bei Hunden zur Reparatur eines vorderen Kreuzbandrisses eingesetzt. Daher ist die orthopädische Chirurgie ein unverzichtbarer Bestandteil der Medizin.

Viele ehemals unheilbare Krankheiten können dank orthopädischer Chirurgen heute problemlos geheilt werden. Zahlreiche chronische Schmerzen und Beschwerden lassen sich operativ behandeln. Auch Lahmheitsstörungen bei verschiedenen Tieren können nun operativ korrigiert werden.

Während einer Operation verwenden Chirurgen eine Vielzahl von chirurgischen Instrumenten. Einige werden nur kurzzeitig während des Eingriffs eingesetzt, andere werden dauerhaft im Körper implantiert.

Kompressionsplatten werden zur Behandlung schwerer Knochenbrüche eingesetzt, bei denen der Knochen in Fragmente zerbricht, die zur Heilung wieder zusammengefügt werden müssen.

Druckplatten

Kompressionsplatten dienen der Stabilisierung von Knochenbrüchen, indem sie die Knochenfragmente zusammenpressen und jegliche Beweglichkeit zwischen ihnen unterbinden. Sie werden zur Behandlung von Knochenbrüchen eingesetzt, wenn der Knochen in zwei Teile gespalten ist.

Schrauben dienen dazu, die Knochenfragmente zusammenzuhalten. Für die korrekte Implantation dieser Platten ist ein längerer chirurgischer Eingriff erforderlich. Nach Entfernung der Platte besteht die Möglichkeit, dass der Bruch durch die Schraubenlöcher erneut auftritt.

Struktur

Die Kompressionsplatten bestehen aus einer länglichen Platte mit ovalen oder kreisförmigen Löchern. Die Schrauben werden durch diese Löcher eingeführt. Indem die Platte entlang des Knochens verschoben wird, komprimiert der Schraubenkopf den Knochen.

Die Länge der Platte ist für den Erfolg dieser Behandlung entscheidend. Zur Gewährleistung der Stabilität muss die Platte lang genug sein, um das Einsetzen mehrerer Schrauben auf beiden Seiten des Bruchs zu ermöglichen.

Druckplatte: Statisch vs. Dynamisch

Die Spannung, die beim Einsetzen statischer Kompressionsplatten auf das Implantat ausgeübt wird, erfolgt vor der Kompression der Frakturstelle. Dieses Verfahren wird angewendet, wenn das Einsetzen von Zugschrauben nicht möglich ist.

Dynamische Kompressionsplatten komprimieren Knochen mithilfe der Zuggurtungsmethode. Die Kompressionsplatte wird dabei auf der konvexen Seite angebracht. Sie verhindert die Bildung von Spalten und übt eine erhebliche Kompressionskraft auf den Bruch aus.

Typen

Kompressionsplatten gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Schauen wir uns die beiden am häufigsten verwendeten Platten genauer an.

  • Kompressionsplatte im Schweizer Stil

  • Schweizer Kompressionsplatten dienen der Versorgung von Knochenbrüchen. Sie sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Hergestellt aus deutschem Edelstahl, sind sie langlebig und rostfrei.

  • Kompressionsplatte GV-Ausführung

  • Die GV-Kompressionsplatte drückt die Knochenfragmente zusammen, um die Frakturstabilität wiederherzustellen. Diese Platten lassen sich einfach im Operationsgebiet platzieren. Sie sind biokompatibel und haben keine negativen Auswirkungen auf das umliegende Gewebe.

    Kompressionsplatten spielen eine wichtige Rolle bei der Heilung von Knochenbrüchen. Sie können eine wertvolle Ergänzung Ihrer Ausrüstung sein. Langlebige, in Deutschland geschmiedete Kompressionsplatten erhalten Sie bei Peak Surgicals.

    Das könnte Ihnen auch gefallen