Ein vollständiger Leitfaden zur Instrumentenreinigung.

Die Verwendung infizierter chirurgischer Instrumente kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen für Patienten führen. Vor Beginn einer Operation müssen medizinische Fachkräfte den Zustand der Instrumente überprüfen.

Tatsächlich ist die Reinigung chirurgischer Instrumente genauso wichtig wie die Verwendung der richtigen Ausrüstung für eine bestimmte Behandlung. Darüber hinaus verringert das Waschen und Desinfizieren medizinischer Geräte das Risiko einer Krankheitsübertragung zwischen Patienten.

Sowohl die Personen, die chirurgische Instrumente reinigen, als auch die Ärzte, die sie verwenden, müssen wissen, wie man sie richtig reinigt. Darüber hinaus müssen sie professionell beurteilen können, ob ein Instrument desinfiziert wurde.

In diesem umfassenden Leitfaden zur Reinigung chirurgischer Instrumente werden verschiedene Reinigungsmethoden eingehend untersucht. Darüber hinaus werden wir zwischen Waschen, Desinfizieren und Sterilisieren medizinischer Geräte unterscheiden. Beginnen wir mit den Grundlagen der Instrumentenreinigung .

Die Reinigung von chirurgischen Instrumenten ist von entscheidender Bedeutung.

Die Instrumente von PeakSurgical sind die unverzichtbaren Helfer von Medizinern. Die Bedeutung der Reinigung chirurgischer Instrumente hängt von der Bedeutung der medizinischen Geräte ab.

  • Verringert die Wahrscheinlichkeit der Übertragung von Krankheiten wie HIV und Hepatitis B und C.
  • Gewährleistet den ordnungsgemäßen Betrieb der Instrumente während des Eingriffs.
  • Verringert die Wahrscheinlichkeit von Infektionen an den Händen nach Operationen.
  • Bietet einen klaren Blick auf die Instrumente aus verschiedenen Blickwinkeln.
  • Verlängert die Lebensdauer medizinischer Geräte.
  • Schützt die Instrumente vor Korrosion und Rost.
  • Verhindert die Ansammlung von Schmutz an den Werkzeugen, der sich später nur schwer entfernen ließe.
  • Gewährleistet die korrekte Bewegung von Scharnieren und Verriegelungskästen medizinischer Instrumente.

Wie man chirurgische Instrumente reinigt

Es gibt verschiedene Methoden zur Desinfektion von chirurgischen Instrumenten. Jede Methode hat ihre eigene Vorgehensweise. Zudem hat jedes Reinigungsverfahren seine Grenzen und Einschränkungen. Dennoch können dieselben Reinigungsmittel und Chemikalien für zahlreiche Reinigungsverfahren verwendet werden. Daher muss das Laborpersonal die effektivste Methode zur Reinigung medizinischer Geräte auswählen.

Tatsächlich hängt die Reinigung chirurgischer Instrumente von deren Struktur und Zusammensetzung ab. Die Anwendung herkömmlicher Reinigungs- und Desinfektionsmethoden für medizinische Geräte ist optimal. Darüber hinaus sollten die Mitarbeiter in der Instrumentenaufbereitung die vom Hersteller mitgelieferten Bedienungsanleitungen lesen. Dies hilft ihnen, die korrekte Reinigung der Instrumente zu verstehen und Schwierigkeiten zu vermeiden.

Verfahren zur Sterilisation medizinischer Instrumente

Anleitung zur Reinigung der medizinischen Instrumente

• Dämpfen

Nach Gebrauch sollte das Instrument mit einem feuchten Tuch oder einem weichen Lappen abgewischt werden, damit Blut und Schmutz nicht aushärten.

• Abspülen (beim ersten Mal)

Legen Sie das Instrument in ein enzymatisches Reinigungsmittel mit neutralem pH-Wert oder in steriles Wasser, das dafür zugelassen ist.

• Keime beseitigen

Bereiten Sie eine Lösung mit bewährten Desinfektionsmitteln zu. Legen Sie die Instrumente anschließend 10 bis 15 Minuten in die Lösung ein.

• Abspülen (zweites Mal)

Spülen Sie das Instrument nach der Reinigung noch einmal mit klarem Wasser ab. Dadurch wird es vollständig sauber.

• Sterilisieren

In diesem Schritt werden die Instrumente mit einem Dampfsterilisator oder einem Autoklaven vollständig von Keimen befreit.

Es ist besser, sich an die Anweisungen des Herstellers zur optimalen Sterilisationsmethode zu halten.

• Abspülen (drittes und letztes Mal)

Spülen Sie die Werkzeuge noch einmal gründlich ab, um alle Chemikalienreste aus den vorherigen Arbeitsschritten zu entfernen.

• Trocken

Vergessen Sie nicht, die Instrumente zu trocknen. Andernfalls rosten sie und gehen kaputt, wenn Sie sie verstauen.

Lassen Sie die Instrumente an einem offenen, aber kontrollierten Ort an der Luft trocknen.

Sie können ein fusselfreies Handtuch verwenden, das die Feuchtigkeit auf den Instrumenten aufsaugt.

Zugelassene Reinigungschemikalien für chirurgische Instrumente

Es gibt zugelassene Reinigungschemikalien, die zur Reinigung von chirurgischen Instrumenten geeignet sind.

  • Isopropylalkohol (Reinigungsalkohol)
  • Nicht scheuerndes Poliermittel
  • Destilliertes Wasser mit einem pH-Wert von sieben
  • Milde Waschmittel
  • Weißweinessig
  • Backpulver/Natriumbicarbonat
  • Alkalische chlorierte Reiniger
  • Desinfektionsmittel in Krankenhausqualität (bleichmittelfrei)
  • Chlorfreie Reiniger
  • Windex

Nicht empfohlene Reinigungschemikalien

Bestimmte Reinigungsmittel sollten vermieden werden, da sie die Instrumente beschädigen können.

  • Salzsäure/Salzsäure
  • Ammoniak
  • Hartes Wasser / pH-Wert größer als 7
  • Bleichen
  • Chlorhaltige Verbindungen
  • Quartäre Salze
  • Scheuermittel

Methoden zur Reinigung chirurgischer Instrumente

Es gibt drei grundlegende Methoden zur Desinfektion von chirurgischen Instrumenten. Diese sind:

  • Physikalische Reinigung
  • Waschmaschinen-Desinfektionsgeräte zur Desinfektion
  • Ultraschallreinigung

Gängige Methoden zur Reinigung chirurgischer Instrumente umfassen Spülbeckensysteme, Ultraschallreiniger und Reinigungs- und Desinfektionsgeräte.

Lassen Sie uns jede Reinigungsmethode im Detail untersuchen.

Physische Reinigung

Chirurgische Instrumente mit komplexen Bauteilen, die nicht maschinell gereinigt werden können, sollten manuell gereinigt werden. Auch Instrumente mit starken Verschmutzungen werden manuell gereinigt. Für diese Art der Instrumentenreinigung ist ein dreiteiliges Waschbecken eine sinnvolle Lösung. Nach gründlicher Reinigung mit kaltem Wasser werden die Instrumente im ersten Becken aufbewahrt.

  • Im zweiten Arbeitsraum die Instrumente vorsichtig mit weichen Reinigungsbürsten abbürsten. Um die Instrumente gemäß Gebrauchsanweisung einzutauchen, das Waschbecken unterhalb der Wasserlinie reinigen, um die Übertragung von Keimen und die Bildung von Aerosolen zu vermeiden, insbesondere bei der Reinigung der Lumina mit Bürsten. Die Verwendung von schaumarmen Reinigungsmitteln erwägen.
  • Verwenden Sie steriles Wasser zum Spülen im dritten Waschbeckenfach.

Desinfektionsmittel-Waschmaschinenreinigung

Diese Methode zur Sterilisation von chirurgischen Instrumenten ist optional.

Für die Reinigung von Geräten nutzen Reinigungs- und Desinfektionsgeräte Sprüharmtechnologie mit Druckwasser. Bei diesen Geräten werden Wassertemperatur, Chemikaliengehalt und Durchflussrate individuell an die jeweilige Reinigungsladung angepasst. Die Heißspülphase gewährleistet eine gewisse Desinfektion. Für die effektive Reinigung medizinischer Geräte in Reinigungs- und Desinfektionsgeräten sind jedoch vier Reinigungszyklen erforderlich:

  • Zeitzyklus: Ist der Zyklus zu kurz, wird die Reinigung möglicherweise nicht abgeschlossen; ist er zu lang, kann die Effizienz beeinträchtigt werden.

Temperatur: Während des gesamten Desinfektionsprozesses in Waschmaschinen beeinflussen Reinigungsmittel und zertifizierte, vorprogrammierte Zyklen die Temperatur. Enzymatische Reinigungsmittel erzielen in Waschmaschinen/Desinfektionsgeräten typischerweise die besten Ergebnisse bei Temperaturen zwischen 32 und 60 °C (100–140 °F). Reinigungsmittel können jedoch auch bei Temperaturen zwischen 50 und 82 °C (122–180 °F) eingesetzt werden.

Chemie: Die Reinigungsmittel richten sich nach den Anweisungen des Herstellers. Bei der Auswahl der Reinigungsmittel für einen Reinigungsdesinfektionsapparat sollten die Wasserqualität und die Konzentration der Chemikalien berücksichtigt werden.

Die Impedanz ist die mechanische Kraft, die von den Sprüharmen ausgeübt wird. Bei Reinigungs- und Desinfektionsgeräten mit niedriger Impedanz ist die Wahl eines aggressiveren Reinigungsmittels effektiver. Bei Hochleistungs-Reinigungsgeräten hingegen trägt Hochdruckwasser zur effektiven Schmutzentfernung bei. Die Reinigung mit einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät ist aufgrund der vereinfachten Parametersteuerung gleichmäßiger und produktiver. Allerdings muss das Personal ausreichend in der Gerätebestückung geschult werden, um eine optimale Nutzung zu gewährleisten.

Sonochemische Reinigung

Ultraschallreinigung wird von Experten bevorzugt zur Reinigung schwer zugänglicher Bereiche wie Gehäuse, Scharniere und Lumina chirurgischer Instrumente eingesetzt. Bei dieser Reinigungs- und Desinfektionstechnik für medizinische Geräte erzeugen Ultraschallwellen kleine Bläschen auf den Instrumentenoberflächen, die anschließend platzen. Dadurch werden Ablagerungen von den Innenflächen der Instrumente entfernt.

Wie man chirurgische Instrumente mit einem Ultraschallreiniger reinigt

Beachten Sie die Gebrauchsanweisung für die Ultraschallreinigung.

  • Die Instrumente sollten bis zur Reinigung in einem keimtötenden oder enzymatischen Vorbad, z. B. Pre-zyme, aufbewahrt werden.
  • Das Gerät darf vor der Ultraschallreinigung nicht austrocknen.
  • Verwenden Sie eine Ultraschallreinigungslösung, die speziell für die Reinigung von chirurgischen Instrumenten entwickelt wurde.
  • Um die Instrumente vollständig in die Ultraschallreinigungslösung einzutauchen, legen Sie sie in eine hängende Drahtschale oder einen Korb mit Griffen.
  • Verwenden Sie vorzugsweise von der EPA zugelassene Chemikalien. Bei einer Verdünnung von 1 Unze pro Gallone Wasser bietet es eine kostengünstige Möglichkeit zur Reinigung wiederverwendbarer chirurgischer Instrumente.
  • Vor dem Ausschalten der Maschine werden über das benutzerfreundliche Bedienfeld Temperatur und Reinigungszeit eingestellt.
  • Beachten Sie, dass die Lösungstemperaturen unter 42 °C (1070 °F) liegen müssen; andernfalls können sich Partikel auf dem Gerät „einbrennen“ und zu groß werden, um durch Sterilisation entfernt werden zu können.
  • Fahren Sie nach Abschluss des Ultraschallreinigungszyklus mit den Schritten zur Desinfektion oder Sterilisation der Geräte fort.
  • Verwenden Sie geeignetes Öl, um die Scharniere und Schließkästen der Instrumente einzufetten.

Obwohl nicht jedes Material oder Gerät für dieses Verfahren geeignet ist, spart die Ultraschallreinigung Zeit und beseitigt alle angesammelten Rückstände.

Unterscheidung zwischen Reinigung, Dekontaminierung und Sterilisation

Die vollständige Dekontamination von chirurgischen Instrumenten umfasst Reinigung, Desinfektion und Sterilisation.

Lassen Sie uns die Unterschiede zwischen Waschen, Desinfizieren und Sterilisieren von chirurgischen Instrumenten betrachten.

Reinigung

Nach Gebrauch werden die Werkzeuge gereinigt. Mit anderen Worten: Die Desinfektion der Instrumente ist der erste Schritt.

Sichtbares Material, Abfall und Schmutz werden während der Reinigung vom Gerät entfernt. Zur Reinigung verwendet das Laborpersonal steriles Wasser und pH-neutrale Reinigungsmittel. Anschließend erfolgt die Desinfektion.

Desinfektion

Der zweite Dekontaminationsprozess ist die Desinfektion. Sie reduziert die Anzahl von Bakterien und Keimen auf chirurgischen Instrumenten. Hierbei werden die Instrumente zehn bis fünfzehn Minuten lang in eine EPA-zugelassene Lösung eingelegt. Anschließend werden sie abgewaschen, um alle Desinfektionsmittelreste zu entfernen. Der darauffolgende Desinfektionsschritt ist die Sterilisation.

Sterilisieren

Es handelt sich um die dritte und letzte Phase der Dekontamination chirurgischer Instrumente. Die Sterilisation medizinischer Geräte mit einem Autoklaven oder Dampf ist die gängigste und empfohlene Methode. Durch die Sterilisation werden alle Krankheitserreger abgetötet und die Geräte können wiederverwendet werden.

Abschließend

Wie bereits erwähnt, ist die Reinigung von chirurgischen Instrumenten genauso wichtig wie die Bereitstellung der grundlegenden Ausrüstung für medizinische Eingriffe. Daher sollten Laborpersonal und alle, die chirurgische Instrumente reinigen und wiederverwenden, die medizinischen Geräte besonders sorgfältig reinigen. Jedes Instrument sollte zudem vor der Wiederverwendung doppelt geprüft werden. Dadurch lässt sich die Verbreitung vieler gesundheitlicher Probleme, die von medizinischen Geräten ausgehen können, verhindern.


Darüber hinaus sollten Krankenhäuser bevorzugt hochwertige chirurgische Instrumente verwenden. Diese Instrumente sind langlebiger, rosten nicht und sind weniger anfällig für Beschädigungen. Die Edelstahl-Instrumente von Peak Surgicals sind speziell für Operationen entwickelt, benötigen wenig Pflege und halten jahrelang. Kontaktieren Sie uns noch heute, wenn Sie Ihr OP-Set mit hochwertigen medizinischen Instrumenten erweitern möchten.

Das könnte Ihnen auch gefallen