Die gesamte Medizinbranche, einschließlich Krankenhäuser und einzelner Chirurgen, investiert häufig Millionen von Dollar in hochwertige chirurgische Geräte . Aufgrund dieser hohen Investitionen ist die Krankenhausleitung verpflichtet, bestimmte Verfahren einzuhalten, um die sachgemäße Handhabung und ordnungsgemäße Wartung der Geräte zu gewährleisten. Dadurch wird eine maximale Lebensdauer der Geräte erreicht.
Die Reinigung dieser Geräte ist der wichtigste Faktor für deren ordnungsgemäße Wartung. Daher müssen die chirurgischen Instrumente unmittelbar nach Gebrauch sterilisiert werden.
Abgesehen davon oxidieren und trocknen Patientenausscheidungen und Blut, wenn sie zu lange auf den Geräten verbleiben, zusammen mit den Ausscheidungen und dem Blut des Patienten aus. Dies kann die Instrumente erheblich beschädigen, da die Klingen abstumpfen und Federn und Klemmen nicht mehr wie gewohnt festziehen können.
Um die Lebensdauer Ihrer chirurgischen Instrumente zu verlängern, sollten Sie diese nach jedem Gebrauch in einer pH-neutralen Reinigungslösung aufbewahren, bevor Sie sie in einen Plastikbehälter legen. So verhindern Sie Beschädigungen. Lassen Sie die Instrumente mindestens eine halbe Stunde in der Reinigungslösung einweichen. Anschließend nehmen Sie sie heraus und spülen sie gründlich mit klarem Wasser ab. Trocknen Sie die Instrumente zum Schluss sorgfältig mit einem sauberen, speziellen Tuch ab.
Eine Schere ist ein Beispiel für ein Schneidewerkzeug. Bei der Dissektion werden zahlreiche Instrumente zum Schneiden oder Trennen von Gewebe verwendet. Es gibt stumpfe und scharfe Dissektionsinstrumente. Ein geübter Dissektionstechniker verwendet in diesem Beispiel ein Skalpell. Beispiele für stumpfe Dissektionsinstrumente sind die Rückseite eines Messergriffs, Elevatoren und Küretten. Klemmen und Pinzetten dienen zum Halten und Greifen der Instrumente. Sondierungsinstrumente werden eingesetzt, um natürliche Körperöffnungen wie den Gallengang oder Fisteln zu erreichen. Die Größe einer Körperöffnung, beispielsweise des Muttermundes oder der Harnröhre, kann mithilfe von Dilatationsinstrumenten erweitert werden.
Der Einsatz von Wundhaken schützt das umliegende Gewebe vor Verletzungen und verbessert gleichzeitig die Sicht des Chirurgen auf das Operationsfeld. Absauggeräte ermöglichen die Entfernung von Blut und anderen Flüssigkeiten aus dem Operationsfeld während zahnärztlicher oder chirurgischer Eingriffe.
Verwenden Sie einen autoklavierbaren Beutel, legen Sie die chirurgischen Instrumente hinein und verschließen Sie ihn anschließend mit autoklavierbarem Klebeband. Dieses Klebeband ist besonders, da es sich bei Erreichen der Sterilisationstemperatur von orange nach braun verfärbt. Für das medizinische Fachpersonal ist es wichtig zu wissen, dass die darin enthaltenen Instrumente ebenfalls sterilisiert wurden.
Da die Griffe sorgfältig behandelt werden müssen, um Beschädigungen zu vermeiden, ist beim Reinigen und Sterilisieren besondere Vorsicht geboten. Vermeiden Sie beim Reinigen oder Sterilisieren von Griffen mit Spannzangen eine Drehbewegung. Dies schützt das Gewinde und den Bajonettverschluss vor Beschädigungen. Instrumente aus verschiedenen Metallen (z. B. Edelstahl und Nickel) erfordern besondere Sorgfalt, da bei Kontakt unterschiedlicher Metalle elektrolytische Reaktionen auftreten können. Bewahren Sie geschwärzte Instrumente und Instrumente aus anderen Stahlsorten getrennt auf, damit die schwarze Beschichtung der geschwärzten Instrumente nicht zerkratzt oder abgenutzt wird.