Titan, Edelstahl, Dumoxel®, Dumastar®, antimagnetisch. Haben Sie sich jemals mit den vielen Metalllegierungen beschäftigt, die in chirurgischen Instrumenten und Laborgeräten verwendet werden, und sich gefragt, welche für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist? Hier eine kurze Zusammenfassung.
Edelstahl (Inox)
Warum ist Edelstahl (Inox) die Standardlegierung für chirurgische Instrumente ? Unsere Standardinstrumente werden aus hochwertigen Materialien gefertigt. Sie bestehen aus austenitischem 316-Stahl, auch bekannt als „Chirurgenstahl“ oder „Seestahl“. Edelstahl, oft auch als Inox (vom französischen Begriff „inoxydable“) bezeichnet, ist aufgrund seiner hohen Korrosionsbeständigkeit ein beliebtes Material für biomedizinische Implantate und Piercingschmuck. Er erfüllt die ASTM-F138-Normen. Die Produkte von Peak Surgical sind eine hervorragende Alternative zu deutschen chirurgischen Instrumenten. Die hochwertigen, korrosionsbeständigen Instrumente kosten nur einen Bruchteil vergleichbarer deutscher chirurgischer Instrumente aus demselben Stahl. Da Edelstahl eine magnetische Legierung mit hoher Korrosions- und Salzbeständigkeit ist, eignet er sich hervorragend für medizinische Anwendungen. Er hält Temperaturen bis zu 400 °C stand und kann bei 180 °C autoklaviert werden. Inox, das fast so fest wie Kohlenstoffstahl ist, ist eine ausgezeichnete Allzwecklegierung für chirurgische Instrumente.
Titan:
Warum chirurgische Instrumente aus Titan ideal für MRT und korrosive Umgebungen sind: Titanlegierungen sind äußerst korrosionsbeständig, leicht und robust und eignen sich daher perfekt für biologische und medizinische Anwendungen. Titan besitzt die Zugfestigkeit von Kohlenstoffstahl und ist unempfindlich gegenüber Salpetersäure, Chloriden, Salzwasser sowie industriellen und organischen Schadstoffen. Das Material ist dynamischer und 40 % leichter als Edelstahl. Die Abmessungen von Titanlegierungen verändern sich beim Erhitzen oder Abkühlen weniger als halb so stark wie die von Edelstahllegierungen, wodurch chirurgische Instrumente aus Titan deutlich langlebiger sind. Titan ist fleckenbeständig und bis 430 °C hitzebeständig. Titaninstrumente sind daher das bevorzugte Material für den Einsatz in korrosiven Umgebungen oder bei MRT-Untersuchungen.
Dumostar®:
Dumostar, ein Patent von Dumont Instruments, ist flexibler und korrosionsbeständiger als hochwertigster Edelstahl. Es ist beständig gegen Mineral- und organische Säuren sowie gegen Salzkorrosion. Dumostar ist vollständig antimagnetisch und bis 500 °C hitzebeständig. Dumostar ist die kostengünstigste und am besten geeignete Legierung für Laborinstrumente.
Antimagnetischer Edelstahl – Diese Legierung ist zu 80 % antimagnetisch und zeichnet sich durch hohe Korrosionsbeständigkeit aus. Sie hält Temperaturen bis zu 400 °C stand und kann bei 270 °C autoklaviert werden. Antimagnetischer Edelstahl ist jedoch nicht so robust wie Inox.
Dumoxel®:
Dumoxel ist ein von Dumont Tools entwickelter Werkstoff, der beständig gegen Schwefelsäure, Salzsäure, Mineralien und organische Säuren ist. Er ist sehr flexibel, antimagnetisch und fleckenbeständig. Dumoxel hält Temperaturen bis zu 400 °C stand und kann bei 270 °C autoklaviert werden. Es ist die am häufigsten verwendete Dumont-Legierung für Werkzeuge.
Wolframcarbid:
Chirurgische Instrumente aus Wolframkarbid, die dieselbe Funktion erfüllen wie Instrumente aus Edelstahl, halten im Allgemeinen bis zu fünfmal länger. Aufgrund dieser längeren Lebensdauer sind chirurgische Instrumente aus Wolframkarbid kostengünstiger als günstigere Alternativen.
Antimagnetischer Edelstahl:
Antimagnetischer Edelstahl ist zu 80 % antimagnetisch und weist eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf. Er ist bis 400 °C temperaturbeständig und bei 270 °C autoklavierbar. Die antimagnetische Wirkung ist jedoch nicht so stark wie bei Inox.
Einsätze aus Wolframkarbid
Chirurgische Instrumente mit Wolframkarbid-Einsätzen, die dieselbe Funktion erfüllen wie Instrumente aus Edelstahl, halten im Allgemeinen bis zu fünfmal länger. Aufgrund der längeren Lebensdauer sind chirurgische Instrumente aus Wolframkarbid kostengünstiger als günstigere Alternativen.
Chirurgische Instrumente mit schwarzer Titanbeschichtung
Die Titannitrid-Hülle (TiN) der schwarz beschichteten chirurgischen Instrumente von Peak Surgical besteht aus einem extrem harten Keramikmaterial. Diese reflexionsarmen Instrumente eignen sich ideal für den Einsatz bei starker Beleuchtung oder unter einem Mikroskop. Erfahren Sie, warum diese Beschichtung für chirurgische Instrumente so vorteilhaft ist.
Titannitrid (TiN), ein extrem widerstandsfähiges Keramikmaterial, dient zur Beschichtung unserer schwarzen Instrumente. Die TiN-Beschichtung schützt und härtet die Schneide. Keramikbeschichtete, entspiegelte Instrumente sind ideal für Mikroskopie und Mikrochirurgie. Die Beschichtung chirurgischer Instrumente mit schwarzer Keramik bildet eine dünne Schicht auf dem Metall und macht sie dadurch robuster und präziser. Diese blendfreie Oberfläche reduziert Reflexionen. Die sehr glatte Beschichtung erhöht die Korrosionsbeständigkeit und verringert die Reibung. Da das Rohmaterial physikalisch und chemisch mit dem Instrument verbunden ist, ist die Keramikbeschichtung praktisch undurchlässig. Diese Instrumente sind deutlich widerstandsfähiger gegen die Belastungen des täglichen Gebrauchs und chemische Prozesse. Beschichtete Instrumente haben eine wesentlich längere Lebensdauer.
Wir garantieren, dass unsere Instrumente frei von Materialfehlern sind. Sollten dennoch Mängel festgestellt werden, werden wir diese nach unserem Ermessen kostenlos ersetzen oder reparieren. Die einjährige Garantie gilt, solange das chirurgische Instrument bzw. Produkt bestimmungsgemäß und mit der gebotenen Sorgfalt verwendet wird. Peak Surgical bietet ein umfassendes Sortiment an chirurgischen Instrumenten, darunter die bekannten, in der Schweiz hergestellten Dumont-Pinzetten.