Dem medizinischen Personal des Krankenhauses stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die Sterilität der chirurgischen Instrumente jederzeit zu gewährleisten. Da die Ultraschallreinigung benutzerfreundlich ist und nur geringen Aufwand und Zeitaufwand erfordert, wird sie in den meisten Fällen zur Reinigung chirurgischer Instrumente eingesetzt.
Wer im Gesundheitswesen arbeitet, muss jedoch Zeit für die manuelle Reinigung hochempfindlicher Geräte einplanen. Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie Sie Geräte mithilfe von Ultraschall reinigen können. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, lesen Sie weiter.
Als Erstes sollten Sie beachten, dass Sie Ihre chirurgischen Instrumente nach Gebrauch gründlich reinigen müssen. Wenn Schmutz und Blut antrocknen, kann es zu Oxidation kommen, die die Instrumente schwer beschädigen und zu Verklemmungen und Rost führen kann. Dies lässt sich vermeiden, indem Sie die Instrumente sofort nach der Verschmutzung reinigen. Spülen Sie jedes Instrument nach Gebrauch des Chirurgen umgehend gründlich mit warmem Wasser ab.
So können Sie überprüfen, ob alle Gewebereste und Verunreinigungen entfernt wurden. Nach der gründlichen Reinigung Ihrer chirurgischen Instrumente sollten Sie diese erneut sterilisieren, indem Sie sie zehn bis zwanzig Minuten in einem Reinigungsmittel einweichen. Auch hier empfiehlt sich die Verwendung eines speziell für die Maschinenreinigung entwickelten Reinigungsmittels.
In vielen Fällen ist das Händewaschen der erste Schritt eines mehrstufigen Reinigungsverfahrens, dem die Ultraschallreinigung als letzter Schritt folgt. Dieser Vorgang wird so schnell wie möglich nach der Instrumentenbenutzung durchgeführt, damit Patientenrückstände nicht antrocknen können. Das Instrument wird vor der Reinigung im Ultraschallbad gründlich gereinigt.
Diese Reinigungsmethode ist sehr hilfreich, um kleinste Partikel zu entfernen, die beim Händewaschen möglicherweise nicht vollständig beseitigt wurden. Vor der abschließenden Sterilisation schmieren einige Ultraschallreiniger das Instrument, um Korrosion zu vermeiden, und geben automatisch Reinigungsmittel in das Reinigungsbecken des Instruments ab.
Dies geschieht vor der abschließenden Sterilisation im Ultraschallreiniger. Bei kanülierten Instrumenten mit Kanaladaptern – eine in manchen Fällen verfügbare Option – kann eine Reinigungslösung durch die Lumina des Instruments gepumpt werden. Dies trägt dazu bei, das Instrument in einwandfreiem Zustand zu halten.
Ultraschallreiniger sind in den meisten Fällen mit einem Timer und einer Temperaturregelung ausgestattet. Dadurch können Anwender die Reinigungszeit anpassen und die Temperatur der Reinigungslösung erhöhen. Zusätzlich verfügen sie oft über Regler zur Einstellung der Frequenz und der abgegebenen Leistung (in Watt bzw. kHz). Je nachdem, wie stark die Belastung der Anwender durch potenziell gefährliche Schadstoffe und Aerosole reduziert werden soll, kann die Verwendung von Instrumententabletts, Halterungen, Körben und Abdeckungen erforderlich oder optional sein.
Bei der manuellen Reinigung eines Instruments ist die Verwendung einer guten Bürste unerlässlich, da man damit auch schwer zugängliche Kanten und Rundungen erreicht. Während dieser Operationsphase müssen die chirurgischen Instrumente für die zuvor festgelegte Zeit in Reinigungsmittel eingeweicht werden.
Für optimale Hygiene sollten Sie beim Händewaschen mit Spülmittel auch Ihre Fingernägel gründlich reinigen. Tauchen Sie dazu Ihre Hände in das Spülmittel und schrubben Sie sie. Der Einsatz von Ultraschallreinigern anstelle der manuellen Reinigung steigert die Produktivität des Aufbereitungsteams und reduziert gleichzeitig das Risiko einer Kontamination der Geräte.