In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie zahnärztliche Instrumente korrekt sterilisieren. Vor Behandlungsbeginn müssen Sie sich vorbereiten, indem Sie Ihren Laborkittel, Ihre Schutzbrille und Handschuhe anziehen. Dies dient dem Schutz des Zahnarztes vor Infektionskrankheiten, die durch kontaminierte Instrumente übertragen werden könnten.
Im nächsten Schritt bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz für die Desinfektion vor. Verwenden Sie dazu verschiedene Desinfektionsmittel und eine Auswahl an Glasbackformen. Sie werden mehrere Spülstationen nutzen, um Ihre Geräte zu desinfizieren. Zuerst richten Sie einen Spülbereich ein.
Vor Gebrauch sollte die Auflaufform mit kochendem Wasser und Spülmittel gefüllt werden. Nachdem die gebrauchten zahnärztlichen Instrumente mit einer Nylonbürste von Spülmittel- und Wasserrückständen befreit wurden, können sie wiederverwendet werden.
Zahnärzte sind verpflichtet, die korrekten Protokolle zur Sterilisation ihrer Instrumente einzuhalten, um ihre Patienten vor Ansteckung mit Krankheiten oder anderen Erkrankungen zu schützen, die während der Behandlung übertragen werden könnten. Da viele Zahnärzte von zu Hause aus praktizieren, haben sie oft keinen Zugang zu den notwendigen Geräten für eine adäquate Reinigung, wie beispielsweise einem Autoklaven oder einem Dampfsterilisator.
Diese Personengruppe hat Zugang zu verschiedenen Alternativen zur Sterilisation ihrer Instrumente. Sie nutzt dafür die günstigsten und preiswertesten Chemikalien sowie andere, leicht im Haushalt verfügbare Geräte. Diese Methode ist wirtschaftlich und praktisch für alle, die ihre Ausrüstung effektiv sterilisieren möchten, ohne viel Geld für teure Hightech-Reinigungsgeräte auszugeben.
Nehmen Sie die Instrumente nach der Reinigung aus der Reinigungslösung und legen Sie sie in die zweite Auflaufform. Geben Sie kochendes Wasser in diese Form. Fügen Sie fünf bis zehn Tropfen Jodtinktur hinzu und wiederholen Sie den Reinigungsvorgang. Anschließend legen Sie die Instrumente in eine dritte Glasauflaufform mit einer phenolhaltigen Reinigungslösung. Aufgrund der hohen Phenolkonzentration muss diese vor Gebrauch verdünnt werden. Verdünnen Sie die Lösung gemäß den Anweisungen auf der Flasche. Legen Sie die Instrumente nun für etwa eine halbe Stunde in die Lösung.
Nach dem Waschen sollten Sie die Instrumente eine Minute lang abspülen. Legen Sie jedes Instrument auf ein sauberes Handtuch und hängen Sie es zum vollständigen Trocknen auf. Es ist unbedingt erforderlich, dass die Instrumente vollständig trocken und frei von jeglichen Mineralablagerungen sind, bevor Sie sie in den Sterilisator geben, um Beschädigungen an den Instrumenten oder dem Sterilisator zu vermeiden.
Nochmals, der Zweck der Reinigung der Instrumente ist nicht die Sterilisation, da dies den Zweck der Reinigung zunichtemachen würde. Anders ausgedrückt: Dieser Schritt bereitet die Instrumente auf die Sterilisation vor. Während der Sterilisation werden alle möglicherweise auf der Oberfläche vorhandenen Keime entfernt, wodurch Infektionen verhindert werden. Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit scharfen Instrumenten wie Klingen, Scheren und anderen spitzen Gegenständen.
Wenn bei einem Werkzeug angegeben ist, dass es nur einmal verwendet werden darf, sollten Sie nicht versuchen, es zu reinigen und wiederzuverwenden; vielmehr sollten Sie es sachgemäß entsorgen, damit keine Kontaminationsgefahr besteht.