Nach einem chirurgischen Eingriff sind orthopädische Instrumente kontaminiert. Sie sind mit Blut, Knochensplittern und Geweberesten bedeckt. Flüssigkeiten wie Kochsalzlösung und andere ätzende Substanzen können die Instrumente beschädigen, wenn sie nicht gründlich gereinigt werden. Daher sollten Sie die Instrumente nach der Operation als Erstes reinigen und anschließend sterilisieren. Achten Sie darauf, die größeren Instrumente nicht auf die kleineren zu legen, da dies bei der Desinfektion im Ultraschallgerät zu Schäden führen kann. Behandeln Sie stattdessen die Hauptinstrumente aus Edelstahl sorgfältig.
Es würde helfen, Instrumente wie Bohrer innen und außen zu reinigen, sodass keine Blutflecken auf ihrer Oberfläche zurückbleiben. Meistens ist ein Wasserstrahl hilfreich, um alle Arten von Blutflecken zu entfernen; anschließend muss er durch das Lumen geleitet werden.
Schritte zur Pflege der orthopädischen Instrumente
Zunächst müssen Sie die Anweisungen in der Produktpackung befolgen, damit die Instrumente gemäß den Herstellerempfehlungen verwendet und gepflegt werden. Darüber hinaus müssen Sie einige wichtige Schritte unternehmen, um die orthopädischen Instrumente sachgemäß zu pflegen.
1. Reinigen Sie die luftbetriebenen Geräte.
Es empfiehlt sich, Werkzeuge wie Sägeblätter, Muttern, Bohrer usw. nach jedem Gebrauch zu zerlegen und mit einem Desinfektionstuch abzuwischen, um Verunreinigungen zu vermeiden. Reinigen Sie die Aufnahmen von Schnellkupplungsfuttern mit einer Feinbürste, um Verunreinigungen zu entfernen. Idealerweise trocknen Sie die Geräte vor dem Schmieren mit einem Gebläse. Druckluftbetriebene Geräte müssen vollständig getrocknet sein, bevor Sie sie für den späteren Gebrauch einlagern.
2. Reinigen Sie die Luftleitungen
Reinigen Sie die Schläuche mit einem Reinigungsmittel, einer Bürste oder einem sauberen Tuch. Der Schlauch darf kein Wasser enthalten. Verbinden Sie die beiden Enden, bilden Sie eine Schlaufe und reinigen Sie diese anschließend sorgfältig. Spezielle Schlauchabdeckungen dichten die Öffnungen ab und verhindern so, dass beim Waschen in der Waschmaschine Wasser eindringt. Hersteller und Händler von Druckluftschläuchen können Ihnen genaue Informationen zu diesen Produkten geben. Wie bereits erwähnt, müssen bewegliche Teile geschmiert werden.
3. Ölen
Nach dem Waschen sollten alle medizinischen Geräte eingeölt werden, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten. Verwenden Sie hierfür unbedingt Antioxidationsmittel (AO-Öl), damit die Instrumente nicht beschädigt werden. Am besten ölen Sie die Geräte vor dem Sterilisieren ein, da dieses die Temperatur problemlos verträgt. Nach dem Einölen halten Sie die Geräte bitte 20 Sekunden lang an die Luft, damit das Öl gleichmäßig verteilt wird.
4. Sterilisation
Sterilisieren Sie Druckluftgeräte mit Dampf bei 140 Grad im Autoklaven. Beachten Sie dabei unbedingt die Herstellerangaben. Geräte dürfen nicht auf Druckluftschläuchen gestapelt werden, und die Enden der Schläuche müssen abgetrennt werden, damit sich kein Dampf in Hohlräumen staut. Batterien bilden eine Ausnahme bei der Dampfsterilisation. Sie dürfen weder mit Dampf noch mit Desinfektionsmitteln in Berührung kommen. Batterien gelten als unsteril und werden von der OP-Schwester transportiert.
Bei Peak Surgical finden Sie alles für den medizinischen Bedarf – schauen Sie sich unser Sortiment an.